Beiden Seiten nützt die Zusammenarbeit

Klimaschutz und Wasser – für viele ein komplexes Thema. Doch der BUND-Landesarbeitskreis Wasser NRW geht neue Wege, um junge Wissenschaftler:innen zu inspirieren. In einer bisher einzigartigen Praxispartnerschaft mit der Diploma-Fernhochschule verfolgen beide Seiten einen innovativen und bisher einzigartigen Ansatz.
Die Diploma Hochschule bietet eine breite Palette von rund 40 Studiengängen. Dazu gehören Wirtschaft, Recht, Technik, Gesundheit und Gestaltung. Und viele davon sind Online-Programme. Birgit Lutzer ist Dozentin an der Hochschule. Gleichzeitig wirkt sie mit im Sprecherteam des Landesarbeitskreises Wasser. Sie erläutert: „Der Kurs im Bereich Informationsdesign ist eine perfekte Ergänzung. Meine Studierenden lernen, komplexe Inhalte klar und visuell ansprechend darzustellen. Genau das brauchen wir für unsere Themen im Wasser- und Klimaschutz!“
Studierende profitieren von echten Aufgabenstellungen
Das Konzept ist praxisnah und vielseitig. Mit Unterstützung von BUND-Expert:innen erarbeiten die Studierenden Materialien zu den Zusammenhängen von Wasser und Klimawandel. Mitglieder des Landesarbeitskreises teilen ihr Wissen. In Online-Vorträgen übermitteln sie Themen wie „Schwammstadt“, „Wie funktioniert ein Klärwerk?“ oder „Chemikalien in Flüssen“ . Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden kreative Erklärmedien und eine Kampagne, die der BUND später für seine Arbeit nutzen kann.
Theorie wird in praktischen Klimaschutz übertragen
Prof. Dr. Andreas Lanig, Studiengangsleiter und Dekan, lobte das Konzept und die Kooperation bei der Online-Auftaktveranstaltung: „Dieses Projekt verbindet Wissenschaftskommunikation mit praktischer Umweltbildung.“ Die Studierenden der Diploma Hochschule können ihr Wissen vertiefen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zu nachhaltigem Handeln leisten.
Frischer Wind für den BUND
Auch Kerstin Ciesla, stellvertretende BUND-Landesvorsitzende NRW, war beim Kickoff. Sie ist begeistert: „Der Austausch zwischen den Generationen ist wichtig. Dieses Projekt bringt frischen Wind und verbindet die Erfahrung der ‚Grauköpfe‘ mit den Ideen der jungen Generation.“
Klimaschutz und Wasser – ein Gewinn für alle Beteiligten
Birgit Lutzer ist zufrieden mit dem Erfolg der Veranstaltung: „Die Studierenden sind sehr engagiert. Deshalb bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse!“ Die erarbeiteten Materialien könnten bald in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit des BUND eingesetzt werden. Das ist ein Gewinn für alle, die an diesem Projekt beteiligt sind.